Verputzarbeiten: Die richtige Vorbereitung

Eine professionelle Vorbereitung ist der Schlüssel für hochwertige Verputzarbeiten. Erfahren Sie, worauf es ankommt und wie Sie optimale Ergebnisse erzielen.

Verputzarbeiten Vorbereitung

Warum ist die Vorbereitung so wichtig?

Bei Verputzarbeiten entscheiden die ersten Schritte über Erfolg oder Misserfolg des gesamten Projekts. Eine mangelhafte Vorbereitung führt zu Rissen, Abplatzungen und unebenen Oberflächen. Mit der richtigen Vorbereitung hingegen erhalten Sie einen dauerhaften, schönen Putz, der Jahrzehnte hält.

Untergrundprüfung: Der erste kritische Schritt

Tragfähigkeit testen

Bevor Sie mit dem Verputzen beginnen, muss der Untergrund gründlich geprüft werden:

  • Kratztest: Mit einem scharfen Gegenstand über die Oberfläche kratzen. Lösen sich Partikel oder bilden sich tiefe Rillen, ist der Untergrund nicht tragfähig.
  • Klopftest: Mit einem Hammer leicht auf verschiedene Stellen klopfen. Hohle Geräusche deuten auf lose Schichten hin.
  • Gitterritztest: Mit einem Cutter ein Gittermuster in den alten Putz ritzen und mit Klebeband abreißen. Lösen sich Teile, muss der Altputz entfernt werden.

Saugfähigkeit bestimmen

Die Saugfähigkeit des Untergrunds beeinflusst maßgeblich die Wahl des Putzsystems:

  • Wassertest: Sprühen Sie Wasser auf die Wand. Wird es sofort aufgesogen, ist der Untergrund stark saugend.
  • Stark saugende Untergründe: Benötigen eine Grundierung oder Vorbehandlung
  • Schwach saugende Untergründe: Wie Beton können eine Haftbrücke erfordern

Verschiedene Untergründe und ihre Besonderheiten

Mauerwerk

Ziegel, Kalksandstein und Naturstein sind ideale Putzuntergründe:

  • Meist gute Haftung durch raue Oberfläche
  • Ausreichende Saugfähigkeit
  • Fugen sollten etwa 10-15 mm tief ausgekratzt werden
  • Staub und lose Partikel gründlich entfernen

Beton

Glatte Betonoberflächen erfordern besondere Aufmerksamkeit:

  • Oft zu glatt für direkte Putzapplikation
  • Anschleifen oder Aufrauen der Oberfläche erforderlich
  • Haftbrücke oder Betonkontaktspachtel verwenden
  • Schalöl und Trennmittel vollständig entfernen

Altputz

Bei der Sanierung vorhandener Putzflächen:

  • Risse und Löcher vorab ausbessern
  • Lose Teile komplett entfernen
  • Unterschiedliche Putzsysteme können problematisch sein
  • Bei Zweifeln komplette Erneuerung empfehlenswert

Reinigung und Vorbereitung

Gründliche Reinigung

Ein sauberer Untergrund ist essentiell für die Haftung:

  • Staubentfernung: Mit Besen, Bürste oder Druckluft
  • Fettflecken: Mit speziellen Reinigern entfernen
  • Salzausblühungen: Mechanisch entfernen, Ursache beheben
  • Schimmel: Mit Fungizid behandeln und Ursache beseitigen

Risse und Fehlstellen

Vor dem Verputzen müssen alle Beschädigungen behoben werden:

  • Risse aufweiten und von losem Material befreien
  • Mit geeignetem Reparaturmörtel verschließen
  • Größere Löcher stufenweise füllen
  • Vollständige Trocknung abwarten

Grundierung: Basis für perfekte Haftung

Wann ist eine Grundierung nötig?

  • Bei stark saugenden Untergründen (Gasbeton, alter Putz)
  • Auf glatten, schwach saugenden Flächen (Beton)
  • Bei unterschiedlichen Materialien im selben Bereich
  • Zur Verbesserung der Haftung auf kritischen Untergründen

Arten von Grundierungen

Tiefengrund:

  • Für stark saugende, sandende Untergründe
  • Dringt tief ein und verfestigt die Oberfläche
  • Reduziert die Saugfähigkeit

Haftgrund:

  • Für glatte, schwach saugende Untergründe
  • Verbessert die mechanische Haftung
  • Oft mit Quarzsand versetzt

Spezialgrundierungen:

  • Für problematische Untergründe (Holz, Metall)
  • Sperrgrundierungen gegen Verfärbungen
  • Alkalische Grundierungen für Kalk-Zement-Putze

Klimatische Bedingungen beachten

Temperatur

  • Innenbereich: Ideal zwischen 15-25°C
  • Außenbereich: Nicht unter +5°C und über +30°C
  • Extreme Temperaturen vermeiden
  • Frostschutz bei Winterarbeiten

Luftfeuchtigkeit

  • Zu hohe Feuchtigkeit verzögert die Trocknung
  • Zu niedrige Feuchtigkeit führt zu schneller Austrocknung
  • Optimaler Bereich: 40-70% relative Luftfeuchtigkeit
  • Bei Bedarf Luftbefeuchter oder Entfeuchter einsetzen

Wind und Sonne

  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
  • Starken Wind abschirmen
  • Frische Putzflächen vor Wettereinflüssen schützen
  • Schattennetze oder Planen verwenden

Werkzeuge und Material vorbereiten

Grundausstattung

  • Putzmaschine oder Rührwerk: Für gleichmäßige Mischung
  • Reibebretter: Verschiedene Größen und Oberflächenstrukturen
  • Glättkellen: Edelstahl oder Kunststoff
  • Kartätsche: Zum Abziehen größerer Flächen
  • Wasserwaage und Richtlatte: Für ebene Flächen

Materialberechnung

Die richtige Menge berechnen:

  • Wandfläche exakt ausmessen
  • Putzdicke berücksichtigen (meist 10-20 mm)
  • Materialverbrauch laut Herstellerangaben
  • 10-15% Verschnitt einplanen
  • Komplette Flächen mit einer Charge verputzen

Spezielle Vorbereitungen für Außenputz

Witterungsschutz

  • Gerüst mit Wetterschutzplanen versehen
  • Heizung bei kalten Temperaturen
  • Schutz vor Regen mindestens 24 Stunden
  • Windschutz bei starkem Wind

Fassadendämmung beachten

  • Vollständige Verklebung und Verdübelung der Dämmplatten
  • Fugen zwischen Platten spachteln
  • Armierungsgewebe ordnungsgemäß einarbeiten
  • Anschlussdetails sorgfältig ausführen

Häufige Fehler bei der Vorbereitung

Unzureichende Untergrundprüfung

Viele Putzschäden entstehen durch mangelnde Vorbereitung des Untergrunds. Investieren Sie Zeit in eine gründliche Prüfung.

Falsche Grundierungswahl

Nicht jede Grundierung passt zu jedem Untergrund. Lassen Sie sich beraten oder testen Sie im Zweifelsfall auf einer kleinen Fläche.

Zu schnelles Arbeiten

Grundierungen und Reparaturspachtlungen müssen vollständig durchgetrocknet sein, bevor der Putz aufgetragen wird.

Unser Komplettservice

Bei Brisk Tread übernehmen wir die komplette Vorbereitung und Ausführung Ihrer Verputzarbeiten. Unsere erfahrenen Handwerker kennen alle Materialien und Techniken für optimale Ergebnisse.

Professionelle Verputzarbeiten

Von der Untergrundvorbereitung bis zur finalen Oberflächenbehandlung - alles aus einer Hand.

Fazit

Die richtige Vorbereitung ist der Grundstein für langlebige, hochwertige Verputzarbeiten. Nehmen Sie sich die nötige Zeit für Untergrundprüfung, Reinigung und Grundierung. Bei komplexen Situationen oder wertvollen Objekten empfiehlt sich die Beauftragung eines Fachbetriebs. So sparen Sie langfristig Zeit und Geld und erhalten ein perfektes Ergebnis.

Zur Startseite Weitere Artikel Beratung anfordern

Fragen zu Verputzarbeiten? Unsere Experten helfen Ihnen gerne: +49 30 99405912-0